Im Rahmen von 10 Jahre der Weinphilosoph
Liebe Leseratten! Es ist mir gelungen eine momentan gefragte
oberösterreichische Literatin für eine Lesung gewinnen zu können:
Am Mittwoch, den 14. Mai 2025, 18:30 Uhr
Eintritt/Kostenbeitrag jeweils € 10,-/Anmeldung erforderlich!
Christina König ist eine österreichische Autorin, geboren 1993 in Linz. Sie studierte Germanistik sowie Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft in Salzburg und war in verschiedenen schreibbezogenen Berufen tätig, darunter als Werbetexterin und Korrektorin. Ihre literarischen Arbeiten wurden in Zeitschriften wie Die Rampe, erostepost, mosaik und Am Erker veröffentlicht. Für ihren Debütroman Alles, was du wolltest erhielt sie ein Arbeitsstipendium des Bundesministeriums für Kunst und Kultur.
In Alles, was du wolltest erzählt Christina König die Geschichte von Alex und Viktoria, einem Paar, das unter einem Dach lebt – genauer gesagt unter Viktorias Dach, das luxuriös ausgestattet ist. Alex darf mietfrei dort wohnen, übernimmt jedoch im Gegenzug Haushaltsaufgaben und nimmt Viktorias finanzielle Unterstützung an. Obwohl sie sich ein eigenes Massagestudio im Gartenhaus einrichtet – ein langgehegter Traum – wird sie zunehmend zu Viktorias Marionette degradiert. Ein gefundener Verlobungsring zwingt Alex, über ihre Situation nachzudenken. Der Roman ist unkonventionell strukturiert und bietet mehrere mögliche Handlungsverläufe, wodurch die Leser:innen verschiedene Szenarien durchdenken können.
Ein markanter Auszug aus dem Roman beschreibt eine Szene, in der Alex und Viktoria gemeinsam frühstücken:
„Sie frühstücken in der weißen Küche mit den Hochglanzfronten. Hinter Alex die Umzugskartons, vier Stück an der Zahl – mehr hat sie nicht, braucht sie auch nicht. Viktoria schlägt vor, dass sie auspackt. Es dauert ihr zu lange, also greift Viktoria zum Messer und lässt es durchs Klebeband gleiten.“
Diese Szene verdeutlicht die subtilen Machtspiele und die Dynamik der Abhängigkeit in ihrer Beziehung.
Alles, was du wolltest ist ein intensives Debüt, das sich mit den Themen Macht, Abhängigkeit und Selbstbestimmung auseinandersetzt. Es ist im Otto Müller Verlag erschienen und umfasst 200 Seiten.